Veranstaltungen
Systemtheorie der Evolution
Mag.a Elfriede Bonet
Donnerstag, 12. Feber 2009, Beginn 18:00
Rilkeplatz 2/4, 1040 Wien
Vortragsreihe „Die Evolution und wir“
Teil I: Die Evolutionstheorie – das Bild der Welt
Die Relation Natur-Kultur ist nicht nur ein Verhältnis von Begriffen, sondern Ausdruck bestimmter Bewusstseinslagen des Menschen. Mögen uns manche davon auch als nicht mehr relevant erscheinen, wird bei näherer Betrachtung klar, dass diese Konzepte keineswegs ‚ausgestorben’ sind, sondern als ‚lebende Fossilien’ durchaus ihre Relevanz bezeugen. Sie nicht nur zu belächeln oder als Horror- und Gruselvisionen zu verwenden, lassen sich daraus die Grundkategorien menschlichen Denkens erschließen. Soweit der Einblick in die Geschichte reicht, sind folgende drei auszumachen (1):
1. Verwandlung: Diese Art, Welt zu denken, liegt dem ‚magischen’ Denken zugrunde und beschreibt einen Wechsel ‚von etwas in etwas’, etwa von einem Menschen in ein Tier bzw. umgekehrt, etc. – Man denke etwa an die ‚Metamorphosen’ des Ovid.
2. Veränderung: Diese Kategorie liegt dem sog. ‚rationalen Denken’ zu Grunde, und beschreibt einen Wechsel ‚von etwas zu etwas’. Das Ausmaß der Möglichkeiten wird darauf eingeschränkt, was beobachtbar ist. Prototyp dafür sind die vier aristotelischen Veränderungen: Ortsbewegung, Zu- und Abnahme, Entstehen und Vergehen, Wechsel der Qualität.
3. Wandel: Diese Kategorie ist Voraussetzung für eine ‚evolutionäre’ Betrachtung der Welt. Die Kategorie Wandel beschreibt den Wechsel ‚aus etwas zu etwas’.
Doch damit nicht genug, denn: Will man sich über ‚Evolution’ informieren und tut das beispielsweise mit Hilfe der Wikipedia, ist zu erfahren, dass die sog. ‚Synthetische Theorie’ als Weiterführung der Darwinschen Evolutionstheorie heute Standard ist.
Reichweite und Grenzen dieser Theorie in Betracht genommen, zeigt sich, dass sie unvollständig ist und zur ‚Systemtheorie der Evolution’ ergänzt werden muss.